Speak up! Digitale Projekt-Präsentation 2020

Das Projekt „Speak up“ wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

In wöchentlichen Workshoptreffen haben wir rund um die Themen Selbstdarstellung, Wünsche und Visionen gearbeitet. Die Teilnehmenden haben durch Schreib- und Dialogübungen ihre eigenen Visionen und Wünsche für das Leben jetzt und in der Zukunft erforscht. Sie haben im Verlauf der unterschiedlichen Workshoptreffen mehrere kurze Texte verfasst, die sie durch Austausch in der Gruppe reflektiert und beschrieben haben, was sie über den Text kommunizieren wollten. Die Texte, die während der Workshops entwickelt wurden, sowie weitere Reflexionen, die in dieser Zeit entstanden sind und Fotos vom Arbeitsprozess, sind hier in Form einer öffentlichen digitalen Ausstellung zu sehen.

In 2020 haben wieder mehrere Speak up!-Workshoptreffen in Moabit stattgefunden. In diesem Jahr haben wir uns bei den Workshops auf das Schreiben konzentriert, da es wegen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen, nur sehr begrenzt möglich war mit Stimme und Körper zu arbeiten. Ziel war aber weiterhin, Jugendliche zu ermutigen, ihren eigenen persönlichen Ausdruck zu entwickeln und zu stärken – ihre Stimme über das Schreiben zu finden.

Wir hoffen sehr, dass es in den nächsten Monaten wieder möglich sein wird eine live-Präsentation vorstellen zu können, wo die Jugendlichen selbst ihre Texte vorlesen und Fragen dazu beantworten können!

Mit Wörtern malen

Hier geht es los! Wir lassen Bilder in unseren Köpfe entstehen, die auf dem Papier erscheinen dürfen – erstmal nur als Bilder, ohne Wörter. Wie würde wir zum Beispiel ein Elefant beschreiben? Was macht einen Elefanten aus? Wie lässt die zeichnende Hand auf das Papier führen, wenn wir uns einen mit geschlossenen Augen vorstellen? Welche Wörter entdecken wir dabei? Und welche von unseren Geschichten und Erfahrungen mit Elefanten wollen dann gerne erzählt werden?

Und wenn wir jetzt die Augen schließen und uns eine Person vorstellen? – jemanden, der wir sehr gut kennen oder vielleicht jemanden ganz unbekanntes… oder dich selbst.

So entstehen kleine Beschreibungen und Geschichten…

Geschichten basteln

Wie können Geschichten entstehen – in unseren Köpfen und auf einem Blatt Papier? Die Jugendlichen haben die Erfahrung gemacht, dass auch Bilder Geschichten erzählen können.

Wähle eins von den Bilder vom Tisch aus und erfinde eine Geschichte dazu.

Unsere Geschichten – Reise in die Zukunft

Stellt euch jetzt vor: Wir sind in einer Zeitmaschine. Wenn wir hier aussteigen, dann sind wir nicht mehr im Jahr 2020 sondern 30 Jahre in der Zukunft – im Jahr 2050. Was wäre anders?

Wie sehen die Häuser aus? Genau wie jetzt oder anders?
Wie laufen die Menschen rum? Laufen sie überhaupt? Wie sehen sie aus? Wie sind sie gekleidet? Was essen und trinken sie? Reden sie miteinander? Wie hört sich diese Zunkunftswelt an – gibt es viele laute Geräusche oder ist es leise?
Ist diese Zukunftswelt schöner als jetzt oder hässlicher? Und was macht es schöner oder hässlicher?

„Es ist der 15. November 2050. Du öffnest die Tür und gehst auf die Straße…“

Wo bist du?
Was siehst du da? Eine Straße oder eine Landschaft? Was ist um dich herum? Häuser? Bäume? Nichts?

Wer bist du in dieser Zukunftswelt?

Und wenn du dir etwas für die Zunkunft wünschen könntest? Wie würde deine Regenbogenwelt aussehen?

Spielerische Wörterfindung

Müssen Wörter immer sinnvoll zusammenpassen? Müssen sie immer sinn machen? Was passiert wenn wir mit Buchstaben jonglieren, ungewöhnliche Zusammensetzungen kreieren, uns von Reimen lassen inspirieren, und neue Assoziationen in die Texte inserieren…

Unsere kleine Reimaktion und assoziative Geschichten…

Mutige Wörter – mutige Geschichten

WAS ist Mut?“
Wir sammeln Worte die für uns mit Mut zusammengehören: Verteidigen. Kämpfen. Bleiben. Weggehen. Sich zeigen. Sich zurückziehen.
Können wir mit Wörtern mutig sein? – Durch das was wir sagen oder schreiben?



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close